In wenigen Schritten die perfekte Weihnachtsfeier organisieren – wie Ihr Weihnachtsevent mit ein paar Tipps und Tricks Santa Claus Konkurrenz macht

In ein paar Monaten ist Weihnachten, in den Supermärkten riecht es bereits nach Lebkuchen, auf den Straßen duftet der Glühwein, aber Sie haben noch keine genaue Idee für die Organisation der Weihnachtsfeier? Wie Sie Ihre Mitarbeiter mit einer außergewöhnlichen Idee überraschen, die Weihnachtsfeier planen und zu einem unvergesslichen Erlebnis machen, erfahren Sie mit den Tipps und Tricks von Alles klar!In ein paar Monaten ist Weihnachten, in den Supermärkten riecht es bereits nach Lebkuchen, auf den Straßen duftet der Glühwein, aber Sie haben noch keine genaue Idee für die Organisation der Weihnachtsfeier? Wie Sie Ihre Mitarbeiter mit einer außergewöhnlichen Idee überraschen, die Weihnachtsfeier planen und zu einem unvergesslichen Erlebnis machen, erfahren Sie mit den Tipps und Tricks von Alles klar!
 
Inhaltsverzeichnis

  1. Der Teilnehmerkreis für die Weihnachtsfeier im Büro
  2. Das Budget für die Weihnachtsfeier im Unternehmen
  3. Der richtige Zeitpunkt für die Unternehmens-Weihnachtsfeier
  4. Die perfekte Location für die Weihnachtsfeier in der Firma
  5. Weihnachtsfeier in der Firma
  6. Weihnachtsfeier außer Haus – Restaurant, Mietlocation oder ein Wochenende in den Bergen?
  7. Weihnachtsessen: Das Catering für Ihr perfektes Weihnachtsevent
  8. Weihnachts-Menü
  9. Buffet für die Weihnachtsfeier
  10. Ein besonderer Tipp: Das Weihnachtsmenü à la Mitarbeiter
  11. Das Rahmenprogramm für die Weihnachtsfeier – originell und unterhaltsam soll es sein
  12. Ansprachen und Reden
  13. Musik auf der Weihnachtsfeier
  14. Die Einladungen zur Weihnachtsfeier
  15. Die Dekoration für Ihre Firmen-Weihnachtsfeier
  16. Nicht zu vergessen: Die Nachbereitung

Egal ob in Ihrer Agentur, in einem Verein oder in einer anderen Institution – ohne eine ordentliche Weihnachtsfeier ist das Jahresende nur halb so schön. Haben wir die Tradition erst einmal lieb gewonnen, ist sie nicht mehr wegzudenken. Wie bei jeder anderen Festlichkeit, müssen Sie ebenso bei der Organisation Ihrer Weihnachtsfeier einiges beachten, um allen Gästen und nicht zuletzt natürlich Ihnen selbst eine schöne Feier zu bescheren.

Wenn Sie sich diesmal nicht mit trockenem Christstollen in Ihrer Firma oder dem Restaurant um die Ecke zufrieden geben wollen, dann Ohren gespitzt: Wir haben ein paar Weihnachtsfeier-Ideen für Sie gesammelt. Hier kommt der Alles klar! Weihnachtsguide für das perfekte Firmen-Fest, das Ihnen und Ihren Gästen noch lange im Gedächtnis bleiben wird.

1. Die Gäste: Der Teilnehmerkreis für die Weihnachtsfeier im Büro

Die Gästeliste für die Weihnachtsfeier ist der erste Schritt einer guten Organisation. Wen wollen Sie einladen, nur die Kollegen und Mitarbeiter oder auch wichtige Geschäftspartner? Ist das geplante Menu auch für eine Einladung mit Begleitpersonen ausreichend oder müssen Sie aufstocken? Zuallererst wäre es ratsam festzulegen, wer genau bei Ihrer Weihnachtsfeier auf die Gästeliste kommt und in welchem Umfang Sie feiern möchten. Eine durchdachte Planung der Gästeliste ist wichtig, um anhand der Anzahl ihrer Gäste vorab das Budget kalkulieren zu können.

Zumindest Ihre Abteilung zur Weihnachtsfeier einzuladen wird meist vorausgesetzt. Feiern und kleinere Events eignen sich immer besonders, um den Kollegen und Mitarbeitern Ihre Wertschätzung und Dankbarkeit für die geleistete Arbeit zu zeigen. Es sollte also schon im Interesse des Arbeitsklimas niemand von der Weihnachtsfeier im Büro ausgeschlossen werden. Ebenso können die (Ehe-)Partner Ihres Teams den Zusammenhalt untereinander stärken und somit auch von Vorteil für das gesamte Unternehmen sein.

Falls Sie also in Erwägung ziehen, nicht nur die Partner, sondern ebenso die Familien Ihres Teams einzuladen, denken Sie daran, das Rahmenprogramm während der Weihnachtsfeier familienfreundlich und das Programm gegebenfalls kinderfreundlich zu gestalten. Das Schöne dabei ist, dass Sie so Ihren Kollegen die Möglichkeit bieten, gemeinsam mit der Familie zu feiern, Zeit zu verbringen und sie mit in die Unternehmensphilosophie einzubinden. Dabei ist natürlich ausschlaggebend, ob Sie Ihr Weihnachtsfest rein geschäftlich oder als privates Event innerhalb Ihrer Firma ausrichten wollen.
 

2. Das Budget für die Weihnachtsfeier im Unternehmen

Mit welchen Kosten müssen Sie rechnen? Der größte Teil Ihres Budgets bei der Organisation Ihrer Weihnachtsfeier im Unternehmen beinhaltet das Essen sowie die Getränke und das eventuell stattfindende Rahmenprogramm. Wenn Sie nicht in den Räumlichkeiten Ihres Unternehmens feiern möchten, können auch die Location an sich sowie zusätzliche externe Dienstleister zu beachtende Kostenfaktoren sein. Wichtig: Bemessen Sie das Budget nicht zu knapp. Sie wissen nie, welche Kosten noch in letzter Minute oder gar nachträglich auf Sie zukommen. Es ist daher von Vorteil wenn Sie noch etwas Spielraum nach oben haben. Vergessen Sie nicht den Steueraspekt, denn eine geschäftliche Weihnachtsfeier lässt sich – wie jedes Geschäftsessen – im Nachhinein von der Steuer absetzen. Behalten Sie auch immer das Budget pro Kopf im Auge. Geschenke für Ihre Kollegen sind ebenfalls eine gute Idee, um Ihrem Team Wertschätzung entgegenzubringen. Eine kleine Aufmerksamkeit reicht hier oft schon aus, um eine große Wirkung zu erzielen.
 

3. Der richtige Zeitpunkt für die Unternehmens-Weihnachtsfeier

Auch und gerade für die Weihnachtsfeier im Büro gilt: Planen Sie ihr Event rechtzeitig und schicken Sie die Einladungen nicht in letzter Minute raus. Umso höher ist dann die Chance, dass viele Ihrer Gäste zusagen und auch vor allem auch die Location Ihrer Wahl noch zur Verfügung steht. Viele Unternehmen schwören als Termin für die Weihnachtsfeier auf den Abend vor den Weihnachtsferien. Die Feierlichkeiten bieten dann einen runden Abschluss des Jahres, die Kollegen haben eine gute Stimmung, jeder freut sich auf die bevorstehenden Feiertage und die ausgelassene Atmosphäre verbreitet sich schnell und wie von alleine. Die besten Voraussetzungen für ein harmonisches Fest mit Kollegen, Freunden und der Familie.

Soll die Weihnachtsfeier in den firmeneigenen Räumen stattfinden, ist dies auch direkt vor den Feiertagen kein Problem. Soll auswärts gefeiert werden, müssen Sie sich auf jeden Fall rechtzeitig um die Location kümmern. Geeignete Restaurants sind in dieser Jahreszeit meist weit im Voraus ausgebucht und kurzfristig ist hier meist nichts mehr zu bekommen. Legen Sie daher den Zeitpunkt rechtzeitig fest und reservieren Sie – je nach Location – früh genug, das kann durchaus auch schon im Sommer sein, wenn der Gedanke an Weihnachten eigentlich noch in weiter Ferne ist.
 

4. Die perfekte Location für die Weihnachtsfeier in der Firma

Für die Wahl der perfekten Location sind die Anzahl der Gäste sowie das zur Verfügung stehende Budget die ausschlaggebenden Aspekte bei der Planung der Weihnachtsfeier in der Firma. Darauf basierend sollten Sie sich die Frage stellen: Wo soll Ihre Weihnachtsfeier zelebriert werden?
 

5. Weihnachtsfeier in der Firma

Wenn Sie sich dazu entscheiden, die Weihnachtsfeier in der eigenen Firma abzuhalten, haben Sie verschiedene Optionen. Sie können beispielsweise einen Konferenzbereich umgestalten und mit der richtigen Deko zum Strahlen bringen. Oder aber Sie organisieren das Weihnachtsfest in der Kantine Ihrer Firma. Verfügt Ihr Firmengebäude zufällig über eine Dachterrasse oder einen gemütlichen Innenhof? Dann können Sie diese Möglichkeiten ebenfalls in die Raumplanung mit integrieren, um Ihren Kollegen Abwechslung und ausreichend Platz zur Verfügung zu stellen. Vielleicht spielt sogar das Wetter mit und die Feier steht spontan unter dem Motto „Winter Wonderland“. Das Gute: Bei dieser Option sparen Sie sich Mietkosten, die ansonsten beim Planen der Feierlichkeiten anfallen würden.

Bei dieser Variante können Sie auch selbst entscheiden, ob Sie einen Cateringservice beauftragen oder ob gemeinsam von den Mitarbeitern für die Verpflegung gesorgt wird. Es kann durchaus seinen Charme haben, wenn jeder seine Lieblings-Weihnachtsleckereien mitbringt. Hierbei sollten Sie aber zumindest die Getränke für Ihr Team bereitstellen. Gerade bei großen Weihnachtsfeiern ist dennoch zu einem Catering-Service zu raten, um allen eine entspannte und leckere Weihnachtsfeier zu bieten.

Vergessen Sie bei einer Feier im Haus die Weihnachtsdekoration nicht: Schon mit einfachsten Mitteln wie schönen weihnachtlichen Servietten, Tischtüchern, ein paar Kerzen und Tannenzweigen verwandelt sich der karge Konferenzraum in eine stimmungsvolle Party-Location.
 

6. Weihnachtsfeier außer Haus – Restaurant, Mietlocation oder ein Wochenende in den Bergen?

Entscheiden Sie sich dazu, die Weihnachtsfeier außerhalb Ihrer Büroräume zu organisieren, bietet das natürlich Abwechslung. Allerdings dürfen Sie hierbei nicht vergessen, dass eine externe Location auch extra Kosten bedeutet. Je nachdem was Sie planen, müssen Sie ebenso Übernachtungsmöglichkeiten in die Kostenplanung mit einbeziehen. Die Location sollte gut erreichbar sein, um Ihren Mitarbeitern keine Odyssee vor die Weihnachtsfeier zu stellen. Eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr sollte also in die Planung der Weihnachtsfeier einfließen – schließlich soll ja auch ein wenig gefeiert werden. So kommen alle wieder gut und sicher nach Hause. Das Positive an einer Mietlocation ist, dass Ihre Mitarbeiter sich vielleicht etwas entspannter fühlen, da die Feierlichkeiten nicht am täglichen Arbeitsplatz abgehalten werden.

Möchten Sie das Weihnachtsessen klassisch in einem Restaurant feiern, müssen Sie unbedingt an eine rechtzeitige Reservierung denken. Ganz besonders in der Vorweihnachtszeit gibt es viele Feiern und Feste und es ist nicht immer leicht, überhaupt noch einen Tisch zu bekommen. Dabei sollte es ein Restaurant mit Wohlfühlambiente sein, um Ihren Mitarbeitern und Familien ein gelungenes und entspanntes Weihnachtsessen zu garantieren. Die Möglichkeiten hier sind vielfältig, überraschen Sie Ihre Mitarbeiter beispielsweise mit einem außergewöhnlichen Event-Restaurant oder einem Themenabend mit Fondue oder in einem authentischen Mittelalter-Restaurant.
 

7. Weihnachtsessen: Das Catering für Ihr perfektes Weihnachtsevent

Das Essen ist auf einer Weihnachtsfeier – neben Glühwein und Punsch – der absolute Hauptdarsteller. Für welche Speisen und Getränke wollen Sie sich entscheiden? Menü, à la carte oder ein Buffet? Seien Sie sich bewusst darüber, dass einige Ihrer Gäste Veganer, Vegetarier oder Allergiker sein könnten. Berücksichtigen Sie das bei der Wahl Ihres Weihnachtsessens. Hierbei ist es von Vorteil, vorab zu eruieren auf welche Sonderfälle Sie sich einstellen sollten. Bitten Sie am besten in der Einladung um eine kurze Rückmeldung der entsprechenden Personen, so muss auf der Weihnachtsfeier niemand enttäuscht vor einem leeren Teller sitzen. Lassen Sie sich beim Getränke- und Speiseangebot gut beraten – entweder von Ihrem Caterer oder direkt im Restaurant Ihrer Wahl. Denken Sie zudem an kurzfristige Mengenänderungen und eventuelle Stornierungen – währen der Weihnachtszeit kann Ihnen schon einmal die ein oder andere Grippewelle einen Strich durch die Gästeliste machen.
 

Das Weihnachts-Menü für Ihre Feier besteht mindestens aus Vorspeise, Hauptgericht und Dessert und wird direkt am Tisch serviert. Vergessen Sie bei der Planung nicht, mögliche Alternativen für Veganer, Vegetarier oder Allergiker anzubieten. Diese Variante ist der Klassiker für eine Weihnachtsfeier. Gerade für einen solchen Anlass kann das Menü auch aus mehr als drei Gängen bestehen, um sich und Ihren Mitarbeitern einmal etwas ganz Besonderes zu gönnen. Wenn Sie vorab mit dem Restaurant Ihrer Wahl das Menü abstimmen und schon hier für geeignete Ausweichmöglichkeiten sorgen, findet bestimmt jeder Ihrer Gäste etwas nach seinem Geschmack. Auch ein Thema bietet sich für das Weihnachts-Menü an, und es muss nicht immer Weihnachten sein. Lassen Sie sich beraten und Sie werden erstaunt sein, wie kreativ auch ein „klassisches“ Menü werden kann.
 

9. Buffet für die Weihnachtsfeier

Der Vorteil beim Buffet für die Weihnachtsfeier ist die große und vielfältige Auswahl an vorbereiteten Speisen, welche sich Ihre Gäste an einer schön dekorierten Tafel selbst zusammenstellen können. So ist auf der Weihnachtsfeier für jeden Geschmack das Richtige dabei und jeder kommt auf seine kulinarischen Kosten. Ihre Gäste haben so die Möglichkeit, das Menü nach den eigenen Vorlieben zusammenzustellen, so dass auch für Vegetarier, Veganer oder Allergiker eine ausreichende Auswahl zur Verfügung steht. Denken Sie aber daran, gerade für die Allergiker bestimmte Gerichte kennzeichnen zu lassen, wenn die Inhaltsstoffe nicht auf den ersten Blick ersichtlich sind. So erleichtern Sie allen Gästen die Auswahl der Gerichte am Weihnachtsbuffet und es kommt zu keinen bösen Überraschungen zum Dessert.
 

10. Ein besonderer Tipp: Das Weihnachtsmenü à la Mitarbeiter

Mit einer pfiffigen Idee können Sie auch für ganz besondere Erlebnisse auf der Weihnachtsfeier sorgen. Wieso schwingen Sie nicht einmal alle zusammen den Kochlöffel? Gemeinsame Kochstunden verbinden und schweißen Ihr Team noch mehr zusammen. Kochen Sie gemeinsam mit Ihren Team-Kollegen ein leckeres Weihnachtsessen und haben dabei noch richtig Spaß. Dabei muss das Ergebnis natürlich nicht perfekt oder besonders kompliziert sein, Hauptsache alle verleben einen schönen Abend.

Hierfür ist es sinnvoll, je nachdem wie viele Mitarbeiter eingeladen sind, wenn Sie ihre Kollegen in mehrere Gruppen einteilen. Dies kann entweder auf freiwilliger Basis sein, nach Abteilung getrennt oder das genaue Gegenteil, um auch einmal Kollegen aus anderen Abteilungen kennenzulernen. Eine Gruppe kümmert sich um die Vorspeise, die zweite Gruppe bereitet das Hauptgericht zu und das dritte Team verkünstelt sich am Nachtisch. Eine solche Weihnachtsfeier lässt sich ganz ohne außenstehende Hilfe organisieren und bereitet dabei noch eine gute Stimmung. Suchen Sie ganz einfach leckere Rezepte heraus, organisieren Sie weihnachtliche Tischdekoration und um den Rest kümmert sich Ihr Team! Ab einer bestimmten Größe eignet sich diese Variante allerdings nicht mehr, ein Weihnachtsmenü für mehrere Hundert Mitarbeiter zu kochen wird vermutlich mehr Stress als Spaß. Hier sollten Sie also definitiv auf einen Caterer zurückgreifen.
 

11. Das Rahmenprogramm für die Weihnachtsfeier – originell und unterhaltsam soll es sein

Kreativität und Fingerspitzengefühl ist gefordert, wenn es um das Rahmenprogramm für die Weihnachtsfeier geht. Sie haben die Wahl zwischen der Einladung eines Künstlers zu Ihrer Veranstaltung, der kollektive Besuch eines Events vor oder nach dem Weihnachtsessen oder aber Sie schlendern gemeinsam mit Ihrem Team über einen Weihnachtsmarkt ums Eck. Bei einem kleinen Budget kann das Unterhaltungsprogramm auch von Ihren Kollegen selbst in die Hand genommen werden. Meist übernehmen kreative und engagierte Teamkollegen diese Aufgabe mit großer Freude.
 

12. Ansprachen und Reden

Wenn Sie möchten, können Sie auch Reden und Ansprachen in Ihr Rahmenprogramm integrieren, um Ihrem Team eine Freude zu machen und ihnen Ihre Wertschätzung mitzuteilen. Eine Rede ist besonders dann eine schöne Idee, wenn Sie Ihren Kollegen und Angestellte noch einmal für ihre Arbeit danken wollen und gemeinsam auf das vergangene Jahr anstoßen möchten. Außerdem können auch Ihre Kollegen selbst ein paar schöne Worte an das Team richten. Für neue Mitarbeiter ist es ebenso eine perfekte Gelegenheit sich dem gesamten Team vorzustellen, dies sollte allerdings auf freiwilliger Basis geschehen.

13. Musik auf der Weihnachtsfeier

Einer der wichtigsten Punkte ist auch auf der Weihnachtsfeier die musikalische Untermalung. Wie wäre es da zum Beispiel mit einem DJ, der nach dem Essen so richtig für Stimmung sorgt? Falls Sie sich für einen DJ entscheiden, sollten Sie sich vorab mit dem Entertainer besprechen und abklären, welche Stilrichtung von Musik Sie sich auf Ihrem Event wünschen. Welche Musikrichtung passt zu Ihrer Firma? Erkundigen Sie sich zudem auch bei Ihren Kollegen, auf was für Musik sie auf der Feier keinesfalls verzichten können, abgesehen von ein paar obligatorischen Weihnachtshits natürlich. So treffen Sie gleich alle Geschmäcker und einer ausgelassenen Feier steht nichts im Wege.

Eine Band ist ebenso eine gute Variante für das Rahmenprogramm. Denken Sie aber daran, dass Ihre Kollegen so nicht in der Lage sind, dauerhafte und aktive Gespräche zu führen. Die Band zieht die Aufmerksamkeit meist auf sich. Das ist zwar perfekt, um die Stimmung aufzulockern und die schüchterne Sekretärin zum Tanzen aufzufordern, kann aber auch nach hinten losgehen. Achten Sie jedoch trotzdem darauf, dass noch genügend Platz eingeräumt wird, so dass die Mitarbeiter untereinander Gespräche führen können und die Möglichkeit für einen Austausch besteht.

Es muss nicht immer DJ oder Band sein. Lassen Sie Ihre Lieblingsmusik einfach über eine professionelle Musikanlage laufen – achten Sie bei dieser Variante nur darauf, dass Sie genug Musik für den ganzen Abend haben. Sie können auch vorab alle Mitarbeiter bitten, Ihnen Musikwünsche zu schicken, so dass für jeden etwas dabei ist. Sie sparen sich mit der eigenen Musikanlage natürlich einige Kosten und können das zusätzliche Budget für einen anderen Punkt, wie das Essen oder die Getränke, einsetzen.
 

14. Die Einladungen zur Weihnachtsfeier

Was schnell vergessen wird, aber als Erstes erledigt werden muss, sind die Einladungen für Ihr Weihnachtsevent. Umso kreativer diese sind, umso mehr werden Sie bei Ihren Kollegen Pluspunkte sammeln. Die meisten werden ohnehin gerne an der Weihnachtsfeier teilnehmen, dennoch ist es schön, eine ansprechende Einladung hierfür zu erhalten – optisch wie inhaltlich. Eine Einladung per Email reicht hierzu völlig aus, oft können Sie sich Papier und Porto einfach sparen.
Eine persönliche Einladung ist immer ein Zeichen dafür, dass es Ihnen wichtig ist, dass Ihre Kollegen auf dem Event erscheinen. Neben Wertschätzung steht es für eine gewisse Hingabe und Mühe, die Sie sich für Ihr Team geben. Aber auch ein Aushang in der Firma tut seine Pflicht und ist die wohl einfachste Möglichkeit, um Ihre Kollegen effektiv über die Weihnachtsfeier zu informieren. Allerdings wird diese Form der Einladung auch schnell wieder vergessen und Ihre Kollegen könnten sich nicht persönlich angesprochen fühlen.

Mit einer Email können Sie sicher sein, dass Ihre Kollegen die Einladung auch tatsächlich erhalten und nichts verloren geht. Außerdem kann so jederzeit nachgesehen werden, wie, wo und wann das weihnachtliche Event stattfindet und ob noch etwas mitgebracht werden soll. Eine Antwort per Mail für die Zu- oder Absage ist außerdem schnell zuzuordnen.

Unser ganz persönlicher Alles klar! Tipp: Die Einladungskarte. Nachdem in der heutigen Welt alles auf digitalem Wege abläuft, versprüht eine Einladungskarte noch Charme und ist persönlicher als ein Aushang oder eine Email. Zudem haben Sie so die Möglichkeit, mit Ihrem individuellen Design herauszustechen und anderen Weihnachts-Events Konkurrenz zu machen. Möchten Sie also jedem Mitarbeiter eine persönlichere Einladung als nur eine Email zukommen lassen, hinterlassen Sie doch einfach auf jedem Schreibtisch eine solche Einladungskarte.

15. Die Dekoration für Ihre Firmen-Weihnachtsfeier

Die perfekte weihnachtliche Atmosphäre zu schaffen ist nicht leicht. Wichtig ist, dass Sie Ihre ausgewählte Location winterlich dekorieren und mit einer individuellen Dekoration herausstechen. Sie können zudem auch mit Ihrem Veranstaltungsort-Betreiber absprechen, wer welche Deko-Aufgaben übernimmt und ob eine eventuelle weihnachtliche Deko schon vorhanden ist. Das spart Zeit und Kosten.

Die Tischdekoration sollte das Gesamtkonzept abrunden. Eine schön ausgesuchte und mit Liebe gestaltete Deko sorgt bei Ihren Kollegen für eine inspirierende Wirkung und steigert den Wohlfühlaspekt. Dies muss nicht extra für einen Abend gekauft werden, sondern kann bei einem Event-Verleih wie Alles klar! ganz einfach für einen Abend gemietet werden. Wählen Sie einfach passende Tischdecken, Vasen für die Blumengestecke und sonstige Tischdekoration wie Kerzenschmuck aus, wir liefern Ihnen dann alles zum gewünschten Zeitpunkt frei Haus. Wie wäre es zum Beispiel mit langen weißen Tafelkerzen und kleinen Weihnachtssternen in Rot? So haben Sie schnell Ihre weihnachtliche Deko und der Tisch wirkt nicht zu voll oder überladen.

Mit schönen Blumen und Pflanzen wird Ihrer Weihnachtsfeier auch im tiefsten Winter Leben eingehaucht und die Location wirkt gleich viel freundlicher und gemütlicher. Außerdem haben Blumen den Effekt, dass sie in Verbindung mit einer stilvollen Tischdekoration und einer sanften Beleuchtung atmosphärisch und harmonisch wirken.
 

16. Nicht zu vergessen: Die Nachbereitung

Die Weihnachtsfeier liegt inzwischen ein paar Tage oder gar Wochen zurück? Dann ist es höchste Zeit für eine Auswertung und Nachbereitung. Sie können dafür, falls Sie innerhalb Ihrer Firma geplant haben, im Organisations-Team eine Besprechung einberufen und sich ein paar Stichpunkte machen.

Wichtig: Halten Sie Rücksprache mit externen Dienstleistern – das ist grundlegend wichtig für die Übersicht der Kosten und der Rechnungsprüfung. So können Sie entsprechende Daten abgleichen und auswerten.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Weihnachtsfeier Organisieren und natürlich eine gelungene Party. Auch wenn eine Kleinigkeit daneben gehen sollte: Das ist nur menschlich und schweißt uns am Ende noch mehr zusammen. Ihr Team von Alles klar!