Der Rohbau steht und es ist Zeit, das Richtfest zu feiern. Doch wie plant man das am besten und ist es heute überhaupt noch üblich? Wir geben Ihnen einige Tipps, wie Sie das Richtfest gelungen organisieren und sagen Ihnen auch, warum sich diese Feier – nicht nur für die Handwerker – lohnt.
Inhaltsverzeichnis
- Richtfest feiern – ja oder nein?
- Richtfest feiern und entspannt organisieren
- Richtkranz, Bierbänke und Co: Das brauchen Sie für Ihr Richtfest
- Richtfest feiern – Wie läuft das ab?
- Bräuche zum Richtfest
- Richtkranz und Richtkrone
- Segensspruch und Scherben beim Richtfest feiern
- Nagel einschlagen
- Wenn Sie kein Richtfest feiern
- Richtfest – Geschenke und Mitbringsel
- Der Klassiker
- Individuelle Geschenke zum Richtfest
- Praktische Geschenkideen für das Richtfest
- Witzige Richtfestgeschenke
Richtfest feiern – ja oder nein?
Ein Richtfest muss man feiern. Oder doch nicht? Pflicht ist es nicht. Aber wenn Sie auf ein Richtfest verzichten, verschenken Sie eine besondere Gelegenheit beim Bau Ihres neuen Eigenheims. Deshalb sollten Sie selbst dann ein Richtfest feiern, wenn Sie ein Fertighaus bauen. Denn es markiert einen wichtigen Schritt im Bauverlauf. Wenn Sie überlegen, ob Sie ein Richtfest feiern oder nicht, sollten Sie nicht vergessen: diese Feier ist ein Dankeschön an all die fleißigen Handwerker, die Ihren Rohbau fertiggestellt haben. Zudem knüpfen Sie damit an eine lange Tradition an und lernen vielleicht das ein oder andere unterhaltsame Ritual Ihrer Region kennen. Diese Bräuche können nämlich recht unterschiedlich sein, je nachdem, wo Sie wohnen und bauen. Nicht zuletzt ist das Richtfest auch eine Gelegenheit, sich bei den neuen Nachbarn vorzustellen, hier einen guten Eindruck zu hinterlassen und so die Leute kennenzulernen, die in Zukunft rechts und links von Ihnen wohnen werden. Außerdem macht Feiern mit Freunden und der Familie doch immer Spaß und das Richtfest ist nicht nur eine sehr schöne, sondern in der Regel auch einmaliger Anlass. Schließlich bauen Sie ja nicht jeden Tag ein Haus.
Richtfest feiern und entspannt organisieren
Um das Richtfest entsprechend planen zu können, bitten Sie den Architekten oder Bauleiter, Ihnen rechtzeitig mitzuteilen, wann der Dachstuhl fertiggestellt wird. In der Regel ist die Beendigung der Arbeiten am Dachstuhl der traditionelle Zeitpunkt für das Richtfest. Sie können das Richtfest aber auch später feiern – etwa, wenn das Dach drauf ist und Fenster und Türen eingebaut sind. Dann nennt es sich zwar Dichtfest – die Organisation bleibt im Wesentlichen aber dieselbe.
Etwa zwei bis drei Wochen vor dem Termin des Richtfestes sollten Sie auf jeden Fall mit der Organisation beginnen. Dann haben Sie genug Zeit, alles ohne Hektik zu erledigen. Wichtig bei der Organisation ist der Zeitpunkt im Jahr, wann Sie das Richtfest feiern. Im Winter etwa müssen Sie einige andere Dinge organisieren, als im Sommer. Bedenken Sie, die Baustelle ist ein Rohbau. Es gibt also in der kalten Jahreszeit keine Heizung und im Sommer keinen Kühlschrank. Hier müssen Sie entsprechend improvisieren, etwa mit einem Heizpilz bzw. einem Kühlanhänger oder einem kleinen Stromaggregat für das Nötigste.
In der Regel ist das Datum des Richtfestes ein Wochentag, an dem alle Handwerker ohnehin auf der Baustelle wären, sodass alle auch außerhalb der Freizeit teilnehmen können. Steht das Datum fest, sollten Sie auch gleich eine Gästeliste erstellen und allen, die mit Ihnen das Richtfest feiern sollen, eine Einladung zukommen lassen. Üblicherweise werden eingeladen:
- die bisher beteiligten Handwerker
- Bauleiter
- Architekt
- Vertreter der Hausbaufirma
- Freunde
- Bekannte
- Verwandte
- Nachbarn
Laden Sie letztere ein, haben Sie gleich die Gelegenheit, sich als neue Nachbarn vorzustellen, und einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen.
Richtkranz, Bierbänke und Co: Das brauchen Sie für Ihr Richtfest
Als Bauherr besorgen Sie gewöhnlich den Richtkranz. Lassen Sie diesen im Blumengeschäft fertigen, sollten Sie ihn frühzeitig bestellen. Es gibt auch zahlreiche Möglichkeiten, diesen etwas preisgünstige online zu bestellen, schauen Sie beispielsweise einfach einmal bei Ebay rein. Möchten Sie den Richtkranz selbst aus Reisig, Draht und bunten Bändern herstellen, reicht es, wenn er drei bis vier Tage vor der Feier fertig ist. So sind die (Tannen-)Zweige auch noch schön frisch am Tag des Richtfestes. Sind die Einladungen verschickt und der Kranz in Arbeit, sollten Sie sich auch schon Gedanken über die Gestaltung Ihrer Feier machen.
Als erstes brauchen Sie natürlich Tische und Sitzgelegenheiten. Hier haben sich Bierzeltgarnituren bewährt, die Sie ganz einfach in der benötigten Anzahl ausleihen können. Damit Petrus Ihnen nicht das Fest verhageln kann, leihen Sie sich am besten das Bierzelt oder einen Pavillon gleich dazu. So sind Sie unabhängig vom Wetter. Ebenfalls essenziell: Eine mobile Toilette, soweit die Baustelle nicht ohnehin über eine solche verfügt. Eine fertige Toilette haben Sie im Rohbau schließlich noch nicht. Sind diese Basics abgehakt, geht es darum, eine gemütliche Atmosphäre zu gestalten. Auch wenn auf einem Richtfest eher selten getanzt wird, eine dezente, musikalische Untermalung ist durchaus willkommen. Eine Musikanlage sollten Sie also einplanen. Mit der Dekoration müssen Sie es nicht übertreiben. Ein Richtfest ist keine High Society Party und darf gerne rustikal gehalten sein. Hier haben wir einige Dekorationsideen für Ihr Richtfest:
- Baupläne als Tischdecke (es müssen ja nicht die Originalpläne Ihrer Baustelle sein)
- Roter Teppich für einen einladenden Empfang
- Hussen für Tische und Bänke in verschiedenen Farben
- kleine Deko-Elemente mit Bauthema auf den Tischen
- Schubkarre mit Eis füllen und als stilistisch passenden Getränkekühler nehmen
- Bauklötze als Deko im Rohbau verteilen (meistens fangen nicht nur die kleinen Gäste irgendwann an, damit zu spielen)
Zu guter Letzt müssen Ihre Gäste auch satt werden. Wenn Sie das Richtfest feiern, ist das Essen also ein wichtiger Organisationspunkt. Entweder lassen Sie sich den von einem Catering Service abnehmen oder Sie sorgen selbst für Leckeres vor Ort. Am besten geeignet ist hier ein Buffet, mit Speisen die nicht zwingend heiß serviert werden müssen. Dabei können Sie sich bestens an der regionalen Küche Ihres neuen Wohnortes orientieren. Für gewöhnlich kommen am Buffet eines Richtfests Pappteller und Plastikbesteck zum Einsatz, damit nicht extra der gesamte Hausstand zur Baustelle gebracht werden muss. Wenn Sie Ihr Richtfest allerdings etwas schicker gestalten möchten, können Sie sich für diesen Tag auch einfach das entsprechende Besteck und Geschirr mieten. So sparen Sie sich im Anschluss auch das Abspülen, da Sie bei unserem Alles klar!-Verleih das benutzte Geschirr einfach wieder abholen lassen können. Am Tag des Richtfestes sollten Sie die Gefahrenbereiche der Baustelle auf jeden Fall absperren. Das gilt insbesondere dann, wenn Sie das Richtfest mit Kindern feiern. Es schützt aber auch erwachsene Teilnehmer davor, in bierseliger Laune zu verunglücken.
Halten wir also fest – Sie brauchen:
- Tische und Sitzgelegenheiten, am besten Bierzeltgarnituren
- Bierzelt oder Pavillon
- mobile Toilette
- Musikanlage
- Dekoration
- Heizpilz im Herbst/Winter
- Kühlanhänger oder ausreichend Eis im Sommer
- Essen und Getränke
Richtfest feiern – Wie läuft das ab?
Richtfeste haben eine lange Tradition. Deshalb ist der grobe Ablauf immer gleich, egal, ob die Bauherren, die das Richtfest feiern, aus Bayern, von der Küste oder aus einer anderen Ecke Deutschlands kommen. Zuerst steigt der Zimmermann auf den Dachstuhl und befestigt dort den Richtkranz. In manchen Gegenden ist das auch eine Richtkrone oder schlicht ein kleiner Baum, meistens eine Birke. Dann hält er den sogenannten Richtspruch. Der kann, muss aber nicht, in Reimen abgefasst sein. Er drückt den Dank der Handwerker an den Bauherrn und seinen Architekten aus. Gleichzeitig ist er Gelegenheit, für das Haus und die darin künftig lebende Familie Glück und Segen zu wünschen. Anschließend erhebt der Zimmermann ein Schnapsglas – in manchen Regionen auch ein Weinglas – trinkt auf das Wohl der Bauherren und wirft das Glas anschließend mit Schwung zu Boden. Damit endet seine Rolle und der Bauherr selbst ist an der Reihe. Der muss jetzt seinerseits auf das Dach steigen und dort im Gebälk den letzten Nagel einschlagen. Hat er das getan, beginnt der Richtschmaus für alle Gäste der Feier.
Wenn Sie kein Catering bestellt haben, ist Grillen eine sehr gute Idee. Würsten und Fleisch kommen frisch auf die Teller. Dazu können Sie Nudel- und Kartoffelsalat vorbereiten und eventuell noch einige Häppchen oder belegte Brote auftafeln. Diese Verpflegung hat den Vorteil, dass sie recht wenig Arbeit macht und sich hervorragend vorbereiten lässt. Dazu halten Sie dann Bier, Wein und Schnaps – vielleicht sogar eine regionale Spezialität – und alkoholfreie Getränke wie Wasser, Limonade und Saft bereit. Fertig ist Ihr Menü zum Richtfest.
Bräuche zum Richtfest
Die Bräuche, wenn Sie ein Richtfest feiern, und ihre jeweilige Bedeutung reichen weit in der Geschichte zurück. Viele davon existieren schon seit dem 14. Jahrhundert und haben sich bis heute kaum verändert.
Richtkranz und Richtkrone
Ein wichtiger Bestandteil des Richtfests ist natürlich der Richtkranz. Die bunten Bänder verkünden weithin den Abschluss dieses Bauabschnitts. Mancherorts hängt man außerdem auch noch eine Schnapsflasche und eine Salami an den Kranz. In manchen Regionen ist es aber auch ein junges Bäumchen, meist eine Fichte oder Birke, die mit den Bändern geschmückt am Dachfirst befestigt wird. Mitunter wird dieses Bäumchen dann von der Bauherrin selbst oder einem jungen Mädchen nach oben gebracht. Sie wird dabei von den anwesenden Handwerkern von oben mit Wasser begossen – was diesem Brauch auch den Namen Bau- oder Baumtaufe eingebracht hat. In anderen Regionen ist es Brauch, eine Richtkrone auf den First zu bringen. Eine Tradition hierbei ist es, dass diese vom Bauherrn in Begleitung der Handwerker bei den neuen Nachbarn abgeholt wird. Je nach Region und Beziehung zu den noch neuen Nachbarn organisiert der Bauherr sowohl, Richtkranz, Richtbaum als auch Richtkrone selbst. Hintergrund dieser Tradition: Der Richtkranz bzw. Bäumchen oder Richtkrone soll das Haus vor Schäden schützen und seinen Eigentümern ein glückliches Leben bescheren.
Segensspruch und Scherben beim Richtfest feiern
Auch der Segensspruch, den in der Regel der Zimmermann hält, hat eine lange Tradition. Er soll Haus und Familie ebenfalls vor Bösem bewahren und Glück bringen. Nach diesem Spruch erhebt der Zimmermann ein Schnaps- oder Weinglas, trinkt auf das Wohl der Bauherren und wirft das Glas zu Boden. Dabei sollte es zerspringen. Bleibt das Glas heil und zerbricht nicht, gilt das nach altem Aberglauben als schlechtes Omen, sollte Sie aber natürlich nicht von einer schönen Feier abhalten.
Nagel einschlagen
Ob er Höhenangst hat oder nicht, oft muss der Bauherr auch heute noch in den Dachstuhl, um dort den letzten Nagel einzuschlagen. Gern machen sich die Handwerker hier einen Spaß daraus, dem Bauherrn einen gänzlich ungeeigneten Hammer dafür zu geben. Denn bei jedem Fehlschlag gibt es dann für die anwesenden Bauleute eine Runde Schnaps. Alternativ zum falschen Hammer bekommt der Hausherr in manchen Gegenden auch einen speziellen Zimmermannsnagel, den sogenannten Rattenschwanz, in die Hand gedrückt oder das Loch für den Nagel ist viel zu klein vorgebohrt. Auch hier gibt es für jeden falschen Schlag eine Runde. Ist der Nagel am Ende gar krumm, muss der Bauherr weitere Runden ausgeben.
Wenn Sie kein Richtfest feiern
Wenn Sie das Richtfest nicht feiern möchten, kann es sein, dass sich die bis heute sehr traditionsbewussten Zimmerleute auf ihre Art revanchieren. Seit alters her ist es nämlich ein Brauch, bei Bauherrn, die kein Richtfest feiern, einen alten Besen mit nur noch spärlichen Borsten ans Haus zu hängen und dazu einen toten Hering. Sie sollen den Nachbarn vom Geiz des Bauherrn künden. Alternativ hängt der Zimmermann dem Geizhals einen kahlen Baum oder einen Stahlbesen ins Dach und dekoriert diesen mit Salzheringen und Flaschen. Besonders nachtragende Handwerker nehmen eine Flasche, versehen den Boden mit einem Loch und mauern sie so in den Giebel ein. Dort erzeugt die Flasche dann ein nerviges Heulen, das den Bauherren an seinen „Fehltritt“ erinnern soll.
Richtfest – Geschenke und Mitbringsel
Vielleicht sind Sie aber auch gar nicht selbst der Bauherr, sondern nur zum Richtfest eingeladen. Dann sollten Sie auf alle Fälle ein Geschenk besorgen. Das muss weder groß, noch teuer sein, es geht vielmehr um die Geste. Ganz ohne ein Geschenk zum Richtfest aufzutauchen ist jedoch schlechter Stil.
Der Klassiker
Der Klassiker unter den Richtfestgeschenken sind Brot und Salz, die eine lange Tradition haben und Glück bringen sollen. Im Idealfall ergänzen Sie dieses schlichte Geschenk noch um einen Korb mit weiteren Leckereien.
Individuelle Geschenke zum Richtfest
Auch ein Fotobuch mit Bildern vom Bau bis zum Richtfest ist ein sehr schönes, individuelles Geschenk. Ebenfalls Individuell, jedoch deutlich massiver ist ein gravierter Ziegelstein, den Sie als symbolischen Grundstein für das Haus schenken können.
Praktische Geschenkideen für das Richtfest
Wollen Sie etwas Praktisches schenken, dann bringen Sie den künftigen Hausherrn doch ihre Hausnummer, den Postkasten oder eine Fußmatte mit. Letztere können Sie in einigen Shops im Internet heute auch ganz einfach individualisieren. Lustige Sprüche oder ein auf die Bewohner zugeschnittenes Design kommen hier immer gut an. Für begeisterte Gärtner ist ein Insektenhotel für den zukünftigen Garten rund ums Haus eine sehr schöne Geschenkidee zum Richtfest. So ziehen mit den Bauherrn auch gleich fleißige Bewohner mit ein, die für die Blütenpracht im Garten sorgen. Vielleicht möchten Sie aber auch direkt etwas Blütenpracht für den Garten schenken. Dann können Sie einen Gutschein für eine örtliche Gärtnerei oder einen Baumsamen als Gabe zum Richtfest mitbringen.
Ebenfalls praktisch: Ein Gutschein für den Baumarkt. Schließlich ist mit dem Richtfest der Bau noch lange nicht beendet. Gebrauchen können ihn die Bauherren also auf alle Fälle. Vielleicht bringen Sie aber auch den Werkzeugkoffer gleich mit. In einem Haus ist ja immer was zu tun. Etwas weiter voraus schauen Sie mit Ihrem Geschenk, wenn Sie einen Einrichtungsgutschein für das fertige Haus mitbringen. Häufig ziehen Bauherren von einer Wohnung in ein Haus und es fehlt doch an dem einen oder anderen Möbelstück oder Accessoire. Dann ist ein solcher Gutschein sehr willkommen.
Witzige Richtfestgeschenke
Eine witzige Idee ist die Schnapswaage. Dabei handelt es sich um eine ganz normale Wasserwaage, die allerdings mit Schnaps gefüllt ist. Die können im Übrigen auch Bauherren an den Bauleiter oder an Handwerker verschenken. Die freuen sich ebenfalls über dieses unterhaltsame Geschenk.
Egal, ob Sie selbst ein Richtfest feiern und organisieren oder eingeladen sind, genießen Sie diese seltene Gelegenheit, haben Sie Spaß und schnuppern Sie in alte Traditionen hinein. Wir wünschen Ihnen ein schönes (Richt-)Fest!