Kommunion, Konfirmation, Taufe – Kirchliche Feste gekonnt planen

Große kirchliche Feste wie eine Taufe, eine Firmung, Kommunion, Konfirmation oder auch eine Hochzeit sind große Anlässe, die oft im entsprechend großen Rahmen gefeiert werden. Viele Gäste, eine erlesen schöne Tafel mit entsprechender Tischdekoration, ein reibungsloser Ablauf – das sind nur einige der Dinge, die sich die Beteiligten für den Tag erhoffen, an dem sie diese kirchlichen Feste feiern. Schließlich soll er unvergesslich bleiben und rundum gelungen sein. Wir haben für Sie Tipps zusammengestellt, wie Sie ohne Stress den großen Anlass organisieren.

Inhaltsverzeichnis

  1. Firmung, Konfirmation und Kommunion richtig organisieren
  2. Das erledigen Sie 6 Monate vor der Feier
  3. Das planen Sie 3 Monate vor Kommunion oder Konfirmation
  4. Konfirmation und Kommunion zuhause feiern
  5. Das organisieren Sie eine Woche vor der Feier
  6. Das organisieren Sie einen Tag vor der Feier
  7. So können Sie den Tag der Konfirmation, Kommunion oder Firmung entspannt organisieren und genießen
  8. Die Taufe richtig planen und organisieren

Firmung, Konfirmation und Kommunion richtig organisieren

Die Firmung, Konfirmation oder Kommunion ist eine besondere Zeit im Leben Ihrer Kinder. Je nachdem, ob Sie evangelisch oder katholisch sind, müssen Sie also mindestens eine oder sogar zwei Feiern organisieren. Gut, wenn Sie dann dafür einen kleinen Fahrplan parat haben.

Sowohl Konfirmation (evangelisch) als auch Kommunion (katholisch) fallen ins Frühjahr. Während die Konfirmanden diesen Schritt zwischen Palmsonntag und Pfingsten gehen, fällt die Kommunion heute meist auf den Weißen Sonntag, dem ersten Sonntag nach Ostern. Aus organisatorischen Gründen kann der Termin inzwischen allerdings auch auf andere Tage in April und Mai gelegt werden (Ostermontag, Christi Himmelfahrt). Das Datum ist also eng eingegrenzt und Sie können die Vorbereitung gezielt und rechtzeitig beginnen. Damit am Tag der Feier selbst dann auch wirklich alles klappt, haben wir für Sie eine Checkliste zusammengestellt, wann Sie was am besten vorbereiten. So können Sie dieses kirchliche Fest und den besonderen Tag im Kreise der Familie richtig genießen und entspannt feiern. Der erste Schritt ist natürlich die Anmeldung zu Konfirmation oder Kommunion. Ist diese bestätigt und der Termin steht fest, beginnt auch schon die Planung.

Das erledigen Sie 6 Monate vor der Feier

Wenn Sie die Konfirmation oder Erstkommunion planen, fangen Sie am besten schon ein halbes Jahr vorher an. Das entzerrt Ihren Zeitplan und verschafft Ihnen genug Luft, alles ohne Hektik zu organisieren.

Checkliste für Erstkommunion oder Konfirmation:

  • Erstellen der Gästeliste
  • Entscheidung über die Lokalität der Feier
  • Ideensammlung für das Menü
  • Buchen von Restaurant und Catering

Überlegen Sie jetzt zuerst, wen Sie einladen möchten, denn danach richtet sich die Größe der Räumlichkeiten, in denen Sie feiern. Der erweiterte Familienkreis, Freunde und Bekannte werden schnell zu viel für die heimische Wohnung. Eventuell müssen Sie auch für einige Gäste Übernachtungsmöglichkeiten organisieren oder zumindest passende Empfehlungen parat haben. Informieren Sie alle potenziellen Gäste rechtzeitig über Datum und Uhrzeit der Feierlichkeiten. Rechnen sie die Zahl der Zusagen am besten mit einem Puffer von 5 Personen, da sich beim ein anderen durchaus noch Termine verschieben können. Anhand dieser Gästezahl suchen Sie jetzt die passende Örtlichkeit für die Feier aus. Wenn Sie nicht zu Hause feiern können oder wollen, wählen Sie am besten ein Restaurant oder eine andere Lokalität, die sie vorher schon einmal besucht haben.

Entscheiden Sie sich gegen ein Restaurant, holen Sie rechtzeitig Infos von verschiedenen Catering Services ein. Vergleichen Sie Angebote und Preise, was Ihnen am meisten zusagt, bevor Sie sich für einen der Caterer entscheiden. Haben Sie die Auswahl getroffen, buchen Sie sowohl Restaurant als auch Catering Service so früh wie möglich, dann können Sie diesen Punkt auf Ihrer Checkliste für Kommunion und Konfirmation schon einmal abhaken. Wenn Sie das Essen beim Caterer bestellen, behalten Sie im Hinterkopf: Oft wird viel zu viel bestellt. Lassen Sie sich im Zweifelsfall beraten, wie viele Gerichte und Auswahloptionen für die Anzahl Ihrer Gäste wirklich Sinn macht. Oft reichen zwei Nachspeisen statt drei und auch bei Kaffee und Kuchen ist es mit Pi mal Daumen zwei Stücken pro Person getan.

Das planen Sie 3 Monate vor Kommunion oder Konfirmation

Stehen die Gästeliste und der Ort, wo im Anschluss an den „offiziellen“ Teil gefeiert werden soll, können Sie bei der Planung von Konfirmation oder Kommunion weiter ins Detail gehen. Tischdekoration planen, Einladungskarten und andere Kleinigkeiten organisieren stehen daher als nächstes auf der Checkliste, um eine gelungene Feier vorzubereiten:

  • Einladungen verschicken
  • Übernachtungsmöglichkeiten für auswärtige Gäste organisieren
  • Tischdekoration und Festtafel planen
  • Kleidung für die Kinder und für Sie kaufen
  • Friseurtermine festmachen
  • evtl. Fotografen buchen
  • Blumenschmuck bestellen
  • Helfer organisieren
  • Geschenk und evtl. Gesangbuch besorgen und mit Widmung versehen
  • Glückwunschkarten für andere Kinder besorgen

Die Einladungskarten für Konfirmation und Kommunion können Sie entweder fertig kaufen oder selbst Hand anlegen. Mit ihnen teilen Sie allen Gästen offiziell Datum, Uhrzeit und Ort der Feier mit. So können sich Ihre Gäste diesen Termin freihalten, bei Bedarf auch Urlaub nehmen und rechtzeitig anreisen. Besonders persönlich sind selbst gestaltete Einladungskarten, denen sie gemeinsam mit dem Konfirmanden oder Kommunionskind für die Gäste in Handarbeit den letzten Schliff verleihen.

Damit auswärtige Gäste ganz sicher eine Bleibe zum Übernachten haben, buchen Sie am besten jetzt schon Hotel oder Pension, wenn sie selbst nicht über genügend Schlafplätze verfügen.

Konfirmation und Kommunion zuhause feiern

Für die Ausrichtung der Feier zuhause können Sie viele Sachen einfach mieten, die Sie selbst nicht besitzen und auch nicht extra kaufen möchten. Das gilt für Tische und Stühle ebenso wie für Tischwäsche, Tischdekoration und ausreichend zusammenpassendes Geschirr. Machen Sie sich zuerst eine Liste, was Sie alles benötigen und notieren Sie unbedingt die Anzahl der benötigten Gedecke:

  • Tischtücher
  • Stoffservietten
  • Geschirr (Teller, Kaffeeservice, Schüssel & Platten)
  • Besteck
  • Gläser

Erwarten Sie sehr viele Gäste, hat sich ein Empfang mit Stehtischen gut bewährt. So wird Ihre Feier lockerer und Ihre Gäste kommen besser in Kontakt miteinander. Die Stehtische dafür können Sie sich ebenfalls ganz einfach ausleihen. Wenn Ihre Checkliste fertig ist und sie wissen, was Sie alles mieten wollen, reservieren Sie Möbel, Geschirr und Tischwäsche schon jetzt. Wer zu spät kommt, bekommt vielleicht nicht mehr das gewünschte Design oder im schlimmsten Fall gar nichts mehr und Sie müssen improvisieren. Das gilt auch für den Blumenschmuck und den Fotografen, soweit Sie einen Profi engagieren wollen. Wer den rechtzeitig bestellt, bekommt später, wenn noch unzählige andere Dinge anliegen, keine unerwartete Absage.

Spätestens jetzt ist es auch Zeit, für sich und Ihr Kind die richtige Kleidung zu besorgen. Stöbern Sie erst in Ruhe durch die Geschäfte, bevor Sie sich für ein Outfit entscheiden. Am besten wählen Sie bei den Mädchen die Kleider so aus, dass die festliche Robe auch zu anderen Anlässen getragen werden kann, wie etwa dem Abschlussball der Tanzschule oder anderen eleganten Festen. So müssen Sie nicht bald schon wieder los und das Kleid wird nicht nur einmal getragen. Bei Jungs ist die Sache etwas einfacher, da ein dunkler Anzug ohnehin immer wieder getragen werden kann.

Neben den Gästen müssen auch die Helfer den Termin planen können. Wenn Sie also eine Konfirmation oder Kommunion organisieren, machen Sie gleich Arrangements mit möglichen Helfern aus. Wer ist wann da? Wer macht was und kümmert sich um was? Steht das frühzeitig fest, ersparen Sie allen Mithelfenden ein hektisches Chaos, wenn es dann soweit ist. Noch sind Sie selbst auch entspannt genug, um beispielsweise den Konfirmationsspruch auszusuchen. Nehmen Sie sich Zeit dafür und unterstützen Sie Ihr Kind bei der Auswahl. Schließlich muss der Spruch im Bezug zum Leben Ihres Kindes haben und soll zu ihm passen.

Das organisieren Sie eine Woche vor der Feier

Langsam wird es ernst. Jetzt stehen auf der Checkliste für Firmung, Kommunion oder Konfirmation:

  • Einkauf von Speisen und Getränken
  • Tischdekoration und Tischkarten basteln oder besorgen
  • Sitzordnung festlegen, soweit es eine geben wird
  • vorbestellte Möbel, Tafelschmuck und Geschirr abholen oder anliefern lassen
  • Akkus für den Fotoapparat aufladen
  • Geschenke für Ihr Kind verpacken
  • Karten für andere Konfirmanden und Kommunionskinder schreiben
  • evtl. Taxen vorbestellen
  • Wohnung putzen und aufräumen, wenn Sie zuhause feiern

Speisen, die nicht schnell verderben, holen Sie am besten schon am Anfang der letzten Woche vor Firmung, Kommunion oder Konfirmation. Dasselbe gilt für die geplanten Getränke. Jetzt sollten Sie auch Tischdekoration und Tischkarten basteln, soweit Sie diese individuell selbst machen wollen. Andernfalls sollten Sie diese bei Ihren Besorgungen gleich mit einkaufen. Gibt es eine Sitzordnung, legen Sie diese am besten auch jetzt schon fest und nicht erst spontan am Tag der Feier. Das spart Ihnen wertvolle Zeit, die Sie dann an anderer Stelle zur Verfügung haben.

Damit Sie wirklich alles rechtzeitig parat haben, sollten Sie jetzt Ihre Vorbestellungen, etwa Stehtische, Geschirr und Gläser, abholen – oder noch besser – anliefern lassen. Wer liefern lässt, hat nämlich mehr Luft Garderobe, das Menü oder die Tischdekoration herzurichten, oder auch einfach noch einmal durchzuatmen und gemeinsam mit der Familie etwas zu entspannen. Alles klar! liefert Ihnen Möbel, Geschirr und sonstiges Zubehör zum Wunschtermin und bietet bei Bedarf auch einen Aufbauservice an. So sparen Sie sich auch im Anschluss an die Feier das lästige Putzen, Waschen und Abspülen, da Sie Tischwäsche, Geschirr, Besteck und Gläser einfach nach Gebrauch wieder abholen lassen können.

Für Kleinigkeiten wie die Akkus des Fotoapparates und Filme (insofern Sie analog fotografieren), Geschenkeverpacken und ähnliches mehr machen Sie sich am besten eine Liste und streichen alles Erledigte aus. So können Sie keine der vielen kleinen, Erledigungen vergessen und behalten stets den Überblick beim planen von Konfirmation, Kommunion und Firmung.

Das organisieren Sie einen Tag vor dem Fest

Das Meiste haben Sie nun schon erledigt. Für den Tag der Erstkommunion, Firmung oder Konfirmation steht als nur noch Folgendes auf der Checkliste:

  • Trinkgelder für Kellner und Geld für Kollekte bereitlegen
  • Wohnung umräumen, wenn Sie zu Hause feiern
  • Schuhe putzen und Kleidung bereitlegen
  • durchatmen

Geben Sie dem Stress keine Chance. Sie haben bisher alles perfekt geplant und organisiert. Jetzt ist es an der Zeit, die letzten Kleinigkeiten abzuhaken und noch einmal zu entspannen, bevor der große Tag da ist. Wenn Sie rechtzeitig mit den Vorbereitungen angefangen haben, bricht jetzt auch keine Hektik aus. Und vergessen Sie nicht, auch für Sie, vor allem aber für Ihr Kind soll dieser Tag möglichst entspannt und schön werden, auch wenn nicht jede Kleinigkeit perfekt ist. Genießen Sie das Fest gemeinsam mit Ihrer Familie.

So können Sie den Tag der Konfirmation, Kommunion oder Firmung entspannt organisieren und genießen

Für alle, die eine Konfirmation, Kommunion oder Firmung planen, ist jetzt der Tag gekommen, an dem sich ihre Mühen und ihre sorgfältige Organisation auszahlen. Die Vorbereitungen sind abgeschlossen. Es kann losgehen. Morgens geht es zum Friseur, die Blumen kommen in die Vase und alle ziehen ihre festliche Garderobe an. Während Ihr Kind beim Fototermin vor der Feier ist, können Sie schon mal die Getränke kaltstellen (lassen), stecken noch schnell Geld für die Kollekte und Taschentücher ein, bevor Sie aufbrechen. Eine Stunde vor dem eigentlichen Festakt sollten Sie dann zur Kirche gehen. So kommen Sie entspannt und pünktlich an.

Die Taufe richtig planen und organisieren

Im Gegensatz zu den anderen kirchlichen Festen ist die Taufe im Jahresverlauf nicht festgelegt. Sie sind in Ihrer Terminplanung also deutlich freier, auch im Hinblick darauf, wie lange nach der Geburt Sie die Taufe Ihres Kindes feiern möchten. Allerdings sollten Sie schon vor der Festlegung des Termins wissen, wer Taufpate oder Taufpatin werden soll und diese Person in die Terminplanung mit einbeziehen. Das erspart Ihnen später Probleme, da Sie sonst vielleicht einen neuen Termin finden und bestätigen müssen. Steht der Termin fest, beginnt auch schon die Planung für die Taufe. Wollen Sie es entspannt angehen, stecken Sie sich einen ähnlichen Rahmen, wie wir ihn für Firmung, Kommunion und Konfirmation vorgeschlagen haben und folgen diesem Muster.
Das gilt vor allem für die Gäste, die Wahl der Lokalität und die Entscheidung über die genaue Form der Feier. Zu Beginn steht auf Ihrer Checkliste für die Taufe also:

  • Wahl der Taufkirche und der Lokalität zum Feiern nach der Zeremonie
  • Reservieren der Räumlichkeiten für die Feier nach der Taufe
  • Wahl des Paten
  • Anmeldung des Täuflings (benötigte Unterlagen: Taufscheine und Eheurkunde der Eltern, Geburtsurkunde des Kindes, Patenschein)
  • Zusammenstellen der Gästeliste und Versenden der Einladungen mit Datum, Uhrzeit und Ort

In den letzten Wochen vor dem Tauftermin sollten Sie sich dann Gedanken machen, wie Sie die Räumlichkeiten für die Feier gestalten und alle Taufutensilien besorgen. Erwarten Sie viele Gäste oder feiern Sie in einem Restaurant, können Sie die Tischdekoration und die Gedecke ganz einfach ausleihen. So haben können Sie eine wunderschöne, harmonische Tafel kreieren, ohne dass Sie improvisieren oder Geschirr und Schmuck teuer kaufen müssen. Auch wenn Sie zu Hause Tische und Stühle aufstocken wollen, ist Mieten für Sie nicht nur günstig, sondern auch stressfrei. Lassen Sie sich alle gemieteten Sachen am besten auch nach Hause liefern. So haben Sie kurz vor dem großen Ereignis genug Zeit, andere Dinge zu organisieren.

Auf der Checkliste für Ihre Planung steht jetzt unter anderem:

  • Taufkissen, Taufkleid und Taufkerze besorgen
  • Taufkerze gestalten
  • Taufspruch auswählen
  • Blumenschmuck bestellen (soweit von der Kirche nicht gestellt)

Auch das Gespräch mit dem Pfarrer gehört zur Vorbereitung der Taufe. Klären Sie mit ihm diese Punkte:

  • Musik, die gespielt werden soll
  • Lieder, die gesungen werden sollen
  • Wer hält das Kind während der Zeremonie?
  • Darf fotografiert werden und wenn ja wie und von wo aus?
  • Ablauf des Rituals erklären lassen

Legen Sie sich am Vorabend Kleidung und Fotoapparat zurecht, laden Sie die Akkus und gehen Sie zeitig schlafen. So können Sie ausgeruht und gut vorbereitet in die Feier starten. Seien Sie auch für eine Taufe am besten schon etwa eine Stunde vor Beginn der Zeremonie an der Kirche.

Nach der Feier im Anschluss an die Zeremonie haben Sie es dann besonders leicht, wenn Sie Gedecke, Tischschmuck und Möbel nur gemietet haben. Wenn Sie die Taufe planen, haben Sie nämlich im Idealfall nicht nur die Lieferung, sondern auch die Abholung der Sachen vereinbart. Das spart Ihnen auch im Nachgang noch einiges an Arbeit.